Warum Forst- und Wirtschaftswege Pflegen ?

Schlaglöcher und ausgefahrene Spurrillen sind das größte Ärgernis auf 
Forst- und Bewirtschaftungswegen

Langfristig gesehen hilft die kontinuierliche Pflege von Forst- Bewirtschaftungswegen mit dem Wegepflegegerät.

Bei der fehlender Wegepflege werden Schlaglöcher und ausgefahrene Spurrillen immer mehr so das, das Wasser nicht abfließen kann.

DAS WASSER MUSS WEG!

Auf langer Sicht ist es Kostengünstiger regelmäßig die Forst- und Bewirtschaftungswege mit dem Wegepflegegerät zu Pflegen (Empfehlung: bei empfehlen sich min. 4 min. 4 Überfahrten pro Jahr) um so zusätzliche Kosten zu senken.

Unsere Maschine kann mit einer Überfahrt bis zu 4 Meter Wegebreite bearbeiten, durch die fünf einzeln bedienbaren Pflegeschilder, die unabhängig voneinander eingestellt werden können, wird eine optimale Arbeitsleistung erzielt.

Werden Forst- und Bewirtschaftungswege nicht regelmäßig gepflegt, muss ein schwererer Grader einsetzen werden, welcher viel Geld und Zeit in Anspruch nimmt. Um die Forst- und Bewirtschaftungswege wieder optimal wieder herzustellen, braucht man neues organisch Material, um das verlorene Material wieder anzufüllen.

Bei regelmäßiger Pflege mit dem Wegepflegegerät bleiben die Bankettstreifen und die Mitte der Forst- und Bewirtschaftungswege frei von Gras, Humus und Überflüssigen Material.

Das überflüssigen Materials und Gras wird entfernt und abtransportiert, der verlorene Schotter wird wieder aufgefüllt und gleichmäßig über die Fahrbahn verteilt, so dass die Schlaglöcher und ausgefahrene Spurrillen wieder hergerichtet werden können.

Das Wasser kann jetzt gut nach außen abfließen, wodurch das organische Material mitgenommen oder weggespült wird.

Die Wege bleiben nach regelmäßiger Wegepflege besser begehbar für Waldarbeiter und LKW’s für dem Abtransport von Holz.

Die Vorteile:

  • Bessere Ablauf des Regenwassers
  • Einsparung von Schotter
  • Abhobeln von Bankettstreifen, kein Verglasen der Bankette
  • Entfernen und Abtransport des überflüssigen Materials
  • Verdichten des Fahrbahnbelages
  • Verlorene gegangen Material (Kies und Schotter) hereinholen und wieder über den Weg verteilen.

Fazit

Konsequenter Einsatz des Wegepflegegerätes bringt einen dauerhaft guten Straßenzustand, denn Dachprofil und Wasserableitung stimmen. Der Einsatz ist auf nahezu jedem Wegebaumaterial bis Korngröße 32 mm möglich und wirtschaftlich, da er kostengünstig ist.

Bei weiteren Fragen stehe ich Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung. 

Auf Wunsch kann jederzeit eine Begehung vor Ort stattfinden, um Details abzusprechen. 

Ebenso besteht die Möglichkeit einen Wegeteil mit dem Wegepflegegerät zu bearbeiten, um sich einen Eindruck über die Verbesserung des Wegekörpers zu machen.

Fendt Vario 516 mit Waldwegepflegegerät SWO 1

Gepflegter Waldweg mit SWO 1 Gerät

Urheberrecht © Marc Bühner

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.